ibb-energie-und-wasser-waerme-und-kaelte-contracting-annerstrasse-brugg

Wärme & Kälte

Zukunftsorientiertes Energie-Contracting

Ob Neubau oder Sanierung: Sie setzen auf die Nutzung von zuverlässig, nachhaltig und effizient erzeugter Wärme- und Kälte-Energie. Keine Investitions- und tiefe Energiekosten sowie ein 24-Stunden-Pikett-Dienst, sind weitere Anforderungen an Ihr Projekt. Als Ihr alleiniger und kompetenter Ansprechpartner übernimmt die IBB die Koordination sämtlicher Schnittstellen bei der Umsetzung.

Im Rahmen eines Energie-Contractings tragen wir als Ihr Partner die Finanzierung, leiten die Planung und die Realisierung und optimieren den Betrieb sowohl für Einzelanlagen und Arealversorgungen als auch bei Fernwärmeverbunden. Mit einem Energie-Contracting ist die Versorgungssicherheit zuverlässig gewährleistet. 

 

Bei einem Anschluss an einen Fernwärmeverbund liegt der Fokus auf der Energielieferung. Wir erstellen eine dezentrale Energiezentrale, Sie als Anschluss-Kunde zahlen einen einmaligen Anschlusskostenbeitrag und beziehen über eine Fernwärmeleitung gegen einen verbrauchsabhängigen Energiepreis die nachhaltig erzeugte Energie bei uns als Contractor. Auch für Einzelanlagen und Arealversorgungen übernehmen wir als Contractor die Finanzierung, Planung, den Betrieb und Unterhalt Ihrer Anlage und tätigen spätere Ersatzinvestitionen. Die technischen und kommerziellen Risiken bei einem Energie-Contracting werden von uns getragen. 

 

Wir realisieren und betreiben die optimale Heizzentrale umfassend und mit Blick auf die Energiestrategie und leisten so mit Ihnen einen wertvollen Beitrag zur Klimaentwicklung. Dabei sind wir auf folgende Kundensegmente spezialisiert: 

  • Wohnüberbauungen / Areale 
  • Dienstleistungssegment / Gewerbe / Industrie 
  • öffentliche Hand 

Wir prüfen mit Ihnen die Wirtschaftlichkeit, den Betrieb und die Energieversorgung mit verschiedenen Energieträgern und legen hier besonderen Wert auf eine regionale Wertschöpfung. Wir beraten Sie bei der Wahl der geeigneten Technologie respektive der geeigneten Primärenergie: 

  • Biomassekessel (Holzschnitzel, Holzpellets) 
  • Wärmepumpe mit Grundwasser, Erdwärme, Abwärme oder Luft 
  • Erdgas- / Biogaskessel 
  • Bereitstellung von Kälte mittels verschiedener Technologien 
  • BHKW 
  • Weitere Sonderformen 

Quicklinks

Wärmeverbund

IBB Energiezentrale

Sommerhaldenstrasse Brugg

Alle Informationen zum Wärmeverbund-Projekt "Sommerhaldenstrasse Brugg" finden Sie hier.

 

Naturenergie Eigenamt

Der Wärmeverbund Eigenamt hat das Ziel, die angeschlossenen Gebäude mit erneuerbarer Energie zu versorgen und unseren Kunden eine Alternative zur bisherigen Gas- oder Ölheizung zu bieten. 
 
Der Standort der neuen Heizzentrale befindet sich in der Gewerbezone an der Wydenstrasse / Ecke Bachtalenstrasse beim zukünftigen Werkhof «Birrfeld». Dort werden modernste Biomassekessel mit Holzschnitzeln aus dem lokalen Forst betrieben. Die Wärmeproduktion ist fast vollständig CO2-neutral und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Erfüllung der Klimaziele von Kanton und Bund. 
 
Nachhaltig erzeugte Wärme für die Verbraucher
Die nachhaltig erzeugte Wärme wird über das Fernwärmenetz durch eine Hausanschlussleitung zu den Verbrauchern geführt. Über einen Wärmetauscher gelangt die Wärmeenergie in die Häuser. So werden die Räume beheizt und auch das Warmwasser erzeugt. Die angeschlossenen Gebäude benötigen keine weiteren Einrichtungen wie Kessel, Kamin oder Brennstofflager.
 
Etappierter Ausbau der Fernwärmeversorgung
Der Netzausbau erfolgt in Etappen. Das Kundengebiet der ersten Etappe umfasst in Lupfig die Wydenstrasse, das Zentrum Flachsacher und Trottmatt. In Birr liegt das Versorgungsgebiet der ersten Etappe im Gebiet Unterdorfstrasse / Adelmattsiedlung. Weitere Etappen sind bereits in Planung. 
 
Realisierungsphase ist gestartet
Die Baueingabe wurde eingereicht, die Bauarbeiten sind für 2023 bis 2024 geplant. Das Ziel ist es, die Wärme für die 1. Etappe ab 2024 zu liefern.
 
Kosten für einen Anschluss 
Individuelle Preisangaben und Angebote sind nach Absprache und unter Berücksichtigung der Etappierung bzw. Leitungsführung möglich. 
Investitionskosten: Für den Anschluss an den Wärmeverbund sind ein Hausanschluss, die Demontage der bestehenden Heizung, der Einbau der neuen Apparate und Erschliessungsleitungen mit Steuerung und Regelung notwendig. 
 

Hier finden Sie eine Sammlung von FAQs zum Wärmeverbund.

Dokumente Eigenamt herunterladen

Kontakt

Haben Sie Fragen zu den Wärmeverbunden?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und teilen Sie uns Ihr Anliegen über das Formular mit. Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Ihre Ansprechpersonen

Haben Sie Fragen zu den Wärmeverbunden Sommerhaldenstrasse und Eigenamt oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich an unsere Projektleiter.

ibb-ansprechpartner-stefan-obrist

Projektleiter Sommerhaldenstrasse

Stefan Obrist

ibb-ansprechpartner-eugen-hauber

Naturenergie Eigenamt

Eugen Hauber

Kompetenter Partner

Unsere Referenzprojekte

Wir bieten zukunftsweisende Technologien und umfassende Beratung zum Thema Heizen. Hier finden Sie eine Auswahl an unseren Projekten.

Ihre Ansprechpersonen

Wir sind Ihr kompetenter Partner in der Region Brugg. Finden Sie mit uns die perfekte Option für Ihre Liegenschaft. Wir beraten Sie gerne.

ibb-team-waerme-und-kaelte

Bei Fragen

Team Wärme und Kälte