Neubau Wärmeverbund Sommerhaldenstrasse

Der Spatenstich hat stattgefunden. Verfolgen Sie den Baufortschritt über die Baustellenkamera.

Der Wärmeverbund Sommerhaldenstrasse hat das Ziel, die angeschlossenen Gebäude mit erneuerbarer Wärme zu versorgen. Die Heizkessel werden mit Holzschnitzeln aus dem Forstbetrieb Brugg betrieben. Die Energie in den Holzschnitzeln wird in modernsten Feuerungsanlagen in Wärme umgewandelt. Die Wärmeproduktion ist fast vollständig CO2-neutral und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

 

Wärmeverteilung  
Die Fernwärme wird mit dem Wärmeträger Wasser über gut isolierte erdverlegte Fernleitungen an die angeschlossenen Gebäude geleitet. Über einen Wärmetauscher gelangt die Wärmeenergie in die Häuser. So werden die Räume beheizt und auch das Warmwasser erzeugt. Vom Verbraucher gelangt das abgekühlte Wasser über die Rücklaufleitung wieder in die Heizzentrale und wird dort wieder erwärmt. Der Kreislauf schliesst sich. 


Kundengebiet der Wärmedienstleistung
Das Kundengebiet der ersten Etappe umfasst das Gebiet an der Sommerhaldenstrasse zwischen der Schule Au-Langmatt bis zur Langmattstrasse. Zusätzliche Erweiterungen sind bereits vorgesehen und werden nach erfolgreicher Umsetzung der ersten Etappe gestartet. 

 

Zeitlicher Projektablauf 

Die Arbeiten am Bau der Heizzentrale schreiten voran.

  • Ab März 2023 erfolgte die Erstellung der Bodenplatte, Decke und Wände im Untergeschoss.
  • Aktuell läuft der Bau des Erdgeschosses und die Herstellung des Brüstungskranzes für die Fledermäuse.
  • Ab Juni beginnen wir mit der Hinterfüllung des Baukörpers und der Erschliessung mit Wasser, Abwasser, Gas und Strom.
  • Um den alten Baumbestand der Schule zu schützen, wird ein Teil der Leitungen mittels einer Spülbohrung verlegt.
  • Der Kamin in Elementbau ist in der Ausführungsplanung und die ersten Elemente des Kamins werden Ende August aufgerichtet.

 

Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Sammlung von FAQs zum Wärmeverbund Sommerhaldenstrasse