Unseren Störungsdienst erreichen Sie – auch an Sonn- und Feiertagen - täglich rund um die Uhr.
Wasser & Abwasser
Trinkwasser wird in der Schweiz streng kontrolliert, ist frei von Schadstoffen und beispiellos günstig. Der Konsum von 2 bis 3 Litern pro Tag steigert Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden fühlbar.
Die Stadt Brugg mit ca. 14'000 Einwohnern liegt zentral im Wasserschloss der Schweiz. Die IBB versorgt das gesamte Stadtgebiet von Brugg (inkl. Schinznach-Bad, Umiken und Lauffohr) über ein Hauptleitungsnetz von annähernd 80 km mit Trinkwasser.
Die beiden Grundwasserpumpwerke Vorhard und Badschachen pumpen das Wasser in die beiden Reservoire Mühlehalde und Galgenhügel. Das Grundwasserpumpwerk Niedermatt befördert das Wasser in das Reservoir Eichhalde. Das Wasserreservoir Pfaffenfirst hingegen wird genutzt, um das Hochzone-Netz zu speisen. Am Bruggerberg läuft das Quellwasser aus den Fassungen im freien Gefälle den Reservoiren Bruderhaus und Mühleweiher zu. Das Trinkwasser kann aufgrund seiner guten Qualität ohne weitere Aufbereitung ins Netz eingespiesen werden.
Die IBB ist mit verschiedenen Gemeinden in der Region Brugg über Notwasserversorgungen verbunden. Mit der Gemeinde Windisch besteht seit Anfang 2020 ein leistungsfähiger Wasserverbund, der auch die Regionale Wasserversorgung Birrfeld (REWA), bestehend aus sechs Gemeinden beliefert.
Quicklinks
Wasserproben
Die Wasserqualität wird regelmässig durch das kantonale Amt für Verbraucherschutz überprüft. Alle untersuchten Wasserproben entsprechen ohne Einschränkungen den hygienisch-mikrobiologischen Anforderungen an das Trinkwasser gemäss der eidgenössischen Hygieneverordnung.
Härtegrad
Wasser wird in der Schweiz in 6 Härtestufen eingeteilt und in französischen Härtegraden (ºfH) angegeben. Das Trinkwasser in Brugg weist einen Härtegradbereich zwischen 25 – 32°fH auf und entspricht damit der Härtestufe «ziemlich hartes Wasser».
Unter dem nachfolgenden link erhalten Sie neben der Härteskala wertvolle Informationen zum Thema «Tipps zu Kalkablagerungen» und zur richtigen Waschmitteldosierung: Informationen von SVGW.
Nitrat
Nitrat ist ein Indikator, der aussagt wie stark das Trinkwasser durch die Landwirtschaft beeinflusst wird. Trinkwasser wird engmaschig auf Nitrateinträge kontrolliert. Der Höchstwert liegt bei 40mg/l und wird durch die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) des Bundes vorgegeben.
In der Gewässerschutzverordnung (GSchV) des Bundes werden zusätzliche Anforderungen betreffend Nitrat im Grundwasser, welches als Trinkwasser genutzt wird, gestellt. Hier gilt ein Wert (Qualitätsziel) von 25 mg/l. Die IBB hat technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen und hält das angestrebte Qualitätsziel ein.
Chlorothalonil
Der Wirkstoff Chlorothalonil ist in Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzbefall enthalten. Seit 2020 ist er in der Schweiz verboten.
Das kantonale Amt für Verbraucherschutz hat am 15. Februar 2021 den Höchstwert der beiden Metaboliten von mehr als 0.1 Mikrogramm pro Liter (>0.1 µg/L) ausgesetzt. Wir führen eine regelmässige Überwachung dieser Werte im Rahmen der üblichen Kontrollen weiterhin durch.
09.02.2022 | Metabolit R417888 | Metabolit R471811 |
GWP Badschachen vor UV Anlage | 0.027 µg/l | 0.18 µg/l |
GWP Vorhard vor Mischung | 0.14 µg/l | 0.76 µg/l |
GWP Vorhard nach Mischung | 0.09 µg/l | 0.49 µg/l |
GWP Nidermatt | folgen noch | folgen noch |
Abwasser
Die IBB verrechnet im Auftrag der Stadt Brugg die Gebühren für Abwasser. Massgebend für die Verrechnung ist der Trinkwasserverbrauch.
Gebühr | Kosten |
---|---|
Erneuerungsgebühr | 0.60 CHF pro m3 Trinkwasser (exkl. MWST) |
Betriebs- und Unterhaltsgebühr | 1.40 CHF pro m3 Trinkwasser (exkl. MWST) |
Haben Sie Fragen zum IBB Wasser? Dann hilft Ihnen unser Team Gas und Wasser gerne weiter.