Neubau Heizzentrale Sommerhaldenstrasse

Der Wärmeverbund Sommerhaldenstrasse hat das Ziel, die angeschlossenen Gebäude mit erneuerbarer Wärme zu versorgen. Die Heizkessel werden mit Holzschnitzeln aus dem Forstbetrieb Brugg betrieben. Die Energie in den Holzschnitzeln wird in modernsten Feuerungsanlagen in Wärme umgewandelt. Die Wärmeproduktion ist fast vollständig CO2-neutral und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

 

Wärmeverteilung 

Die Fernwärme wird mit dem Wärmeträger Wasser über gut isolierte erdverlegte Fernleitungen an die angeschlossenen Gebäude geleitet. Über einen Wärmetauscher gelangt die Wärmeenergie in die Häuser. So werden die Räume beheizt und auch das Warmwasser erzeugt. Vom Verbraucher gelangt das abgekühlte Wasser über die Rücklaufleitung wieder in die Heizzentrale und wird dort wieder erwärmt. Der Kreislauf schliesst sich. 

waermeverbund_sommerhaldenstrasse

Aktueller Projektfortschritt

  • Die Arbeiten an der Energiezentrale Sommerhalden konnten erfolgreich abgeschlossen werden, sodass diese im Oktober 2024 in Betrieb genommen wurde.

  • Am 25. Oktober 2024 wurde die Schule AU Langmatt erstmals mit Wärme aus dem neuen Verbund versorgt.

  • Der erste Abschnitt der Fernleitung wurde am 1. November 2024 fertiggestellt und in Betrieb genommen.

  • Seit dem 4. November 2024 konnten die ersten Liegenschaften an der Sommerhaldenstrasse mit Wärme versorgt werden.

  • Der zweite Ausbau der Fernleitung schreitet planmässig voran und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

 

Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Sammlung von FAQs zur Heizzentrale Sommerhaldenstrasse

Download

Laden Sie hier die folgenden Dokumente herunter

30.10.2025 PDF (194 KB)

AGB Thermische Energie (Wärme/Kälte)

30.10.2025 PDF (440)

Mustervertrag Wärmelieferung

01.10.2024 PDF (1,516 MB)

Technische Anschlussvorschriften

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ein Ansprechpartner
  • Wertschöpfung aus lokalem Energieholz
  • Reduktion der CO2-Emissionen
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Fernüberwachung und Betriebsoptimierung
  • Pikettdienst rund um die Uhr 365 Tagen im Jahr
  • Wertsteigerung der Liegenschaft
  • Keine Kapitalbindung
  • Reduktion der Investitionssumme
  • Platzgewinn durch Wegfall der bestehenden Heizung
  • Attraktive und stabile Wärmekosten
  • Erfüllt Anforderungen der Schweizer Energiestrategie 2050