20.08.2025

Fernwärme ist Zukunft – ganz nah

Lokal gewonnen, gemeinsam genutzt. So funktioniert unsere Fernwärme.

Unsere Fernwärme-Achse auf einen Blick:

zur Übersicht

Quicklinks

Grafik_Energieachse_1200x675Px_RZ

Ein Netz, das verbindet

Zwischen Brunegg und Brugg entsteht die Hauptachse des Fernwärmenetzes – rund 9 Kilometer lang. Insgesamt verlegtdie IBB gut 40 Kilometer Leitungen für Wärme und Kälte. Das entspricht der Luftlinie von Brugg nach Schaffhausen.
Grafik_EinNetzDasVerbindet

Von hier, für hier

Wärme aus der Region und Wertschöpfung in der Region. So bleibt nicht nur die Energie, sondern auch Arbeit und Geld im Dorf.

 

Grafik_VonHierFuerHier

20'000 Tonnen CO₂

So viel spart das Fernwärmenetz pro Jahr ein. Das entspricht rund 10’000 Flügen von Zürich nach New York und zurück.

 

Grafik_20000CO2

85’000 Megawattstunden(MWh)

So viel Energie läuft über die Fernwärmeachse pro Jahr. Damit können
ein Jahr lang rund  6’000 Einfamilienhäuser beheizt werden.

 

Grafik_85000_MWh

Heisse Luft, schlaue Nutzung

Abwärme aus dem Datacenter.

 

Grafik_HeisseLuftSchlaueNutzung

Energie aus dem Abfluss

Warmes Abwasser aus Haushalt und Gewerbe.

 

Grafik_Abfluss

Der Schatz unter unseren Füssen

Konstant temperiertes Grundwasser – ideal zum Heizen (und Kühlen).

 

Grafik_Schatz_unter_unseren_Füssen

Nachwachsende Energie

Holz aus unserem Wald – regional, erneuerbar und CO₂ -neutral.

 

Grafik_NachwachsendeEnergie

Tierhotel Heizzentrale

Oben wohnen Turmfalken und unten wird geheizt: Die neue Heizzentrale Sommerhalden versorgt über 300 Wohnungen mit erneuerbarer Wärme
und bietet auf dem Dach einer Turmfalkenfamilie ein sicheres Zuhause.
Grafik_Tierhotel