Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der IBB Energie AG im Jahr 2017, wurde folgende Geschichtschronik zusammengestellt:
2016
Mühle Lengnau
Erneuerung von Wasserkraftnutzung, Wehr und Fischaufstieg des Kleinwasserkraftwerkes Obere Mühle Lengnau
Bauherrschaft: Mühlen Lengnau AG und IBB Energie AG
2013
erste stromerzeugende Heizung
Das Amtshaus an der Hauptstrasse 60 in Brugg hat die erste stromerzeugende Heizung in Brugg in Betrieb genommen.
2013
Watt d'Or
Die IBB Energie AG hat die Auszeichnung für Bestleistungen im Energiebereich unter dem Patronat des Bundesamts für Energie für das Projekt "PostAuto Schweiz AG - Brennstoffzellenauto" erhalten.
2011
Gründung Immensys
Die immensys ag ist eine Tochtergesellschaft der IBB Energie AG. Die Hauptaktivität der immensys ag ist die drahtlose Vernetzung von Geschäftskunden und der öffentlichen Hand für Internet-Dienstleistungen.
2008
Einzug Gaswerkstrasse
Im Jahr 2008 ist die IBB von der Unteren Hofstatt in den Neubau an der Gaswerkstrasse in Brugg umgezogen.
2001
Gründung AG
2001 wurde die IBB in eine AG umgewandelt.
1991
Erdgas Kleinlastwagen
Im Herbst 1991 nahm die Industriellen Betriebe der Stadt Brugg anlässlich einer Feier auf dem Flugplatz Birrfeld den ersten erdgasbetriebenen Kleinlastwagen der Schweiz in Betrieb.
1991
Expo
Schon im Jahre 1991 hat die IBB an der Expo teilgenommen.
1989
Gasleitungsbau
1989 wurde die neue Methode "Flow-Tex" - ein Leitungsbau ohne Grabarbeiten - in Windisch-Reutenen erprobt.
1974
Stadtgas wird Erdgas
Ursprünglich war Erdgas ein Abfallprodukt. Bei der Gewinnung von Erdöl wurde es ungenutzt abgefackelt. Erst seit den 1920er Jahren in den USA und den 1960er Jahren in Europa wird Erdgas als Energieträger eingesetzt.
1968
"Gelenksteiger"
Der "Gelenksteiger" (hydraulische Hebebühne) wurde 1968 angeschafft und zur Montage der Strassenbeleuchtung eingesetzt.
1946 / 47
Bau Mühlehalde
Das Reservoir Mühlehalde wurde zur besseren Ausnützung der dortigen Quellen im Jahr 1946/47 errichtet.
Das bisherige Reservoire fasste nur 275m3. Der Neubau, ein runder Behälter mit Kuppel, erstellt durch Gebr. Meier AG, brachte eine Vermehrung von 1000m3.
1944
Bau des Stauwehrs
Die im Lauf der Jahre vorgenommenen Ausbesserungen waren immer nur von kurzer Wirkung gewesen und genügten auf Dauer nicht; es musste endlich an den Bau eines richtigen Wehrs herangetreten werden.
1939 / 40
Bau des Dienstgebäudes
In den Jahren 1939/40 wurde das Dienstgebäude mit Wohnhaus an der Museumsstrasse erbaut.
1911
Brugger Gaswerk
Am 5. Juni 1911 fasste die Gemeindeversammlung den denkwürdigen und mutigen Beschluss zum Bau und Betrieb des Gaswerks.
Dank rascher Bautätigkeit konnte der Betrieb schon am 28. Dezember 1911 aufgenommen werden.
1892
Die Gründung
Brugg baut als erste aargauische Gemeinde ein eigenes Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom.